Ich bin nur zufällig auf ein Video über die vier Akt Struktur von Kishotenketsu gestolpert. Als begeisterter Leser und Zuschauer asiatischer Geschichten war ich natürlich hochgradig interessiert. Es wird auch die Geschichtsstruktur ohne Konflikt genannt, also schauen wir uns das mal an.

Ressourcen

Hier ist das Video, mit dem ich Kishotenketsu kennen gelernt habe: „From Yonkoma to Your Name – Japan’s Four Act Story Structure“ (englisch).

Dann gibt es zahlreiche Artikel auf Schreibblogs, die meisten auf englisch: Kishotenketsu: The four act story structure by Kate Krake, Kishotenketsu for Beginners on mythic scribes mit ein paar guten Beispielen und ein Artikel bei words like trees konzentriert sich auf den Konflikt. Auf deutsch habe ich einen Eintrag im Lexikon der Filmbegriffe entdeckt, der noch etwas darauf eingeht, wie Kishotenketsu gern benutzt wird, um das Thema mehr zu umspielen, statt direkt anzusprechen.

Wie benutzt man das?

Kishotenketsu nutzt vier Akte, um eine Geschichte zu erzählen.

  • Ki: Vorstellung von Charakteren und Setting.
  • Sho: Entwicklung der Charaktere.
  • Ten: Wendung welche die Geschichte möglichst unerwartet trifft. Dies ersetzt gewissermaßen den Höhepunkt der Geschichte.
  • Ketsu: Zusammenführung webt die Wendung in die übrige Geschichte ein. Erzählstränge werden zusammen geführt, die bisher unzusammenhängend erschienen.

Es wird eine Struktur ohne Konflikt genannt, aber das stimmt nur teilweise. Es gibt keinen zentralen Konflikt, der die Entwicklung der Geschichte formt, also auch keinen Bösewicht oder mächtigen Gegenspieler. Das führt nicht zwangsläufig zu einer Geschichte ohne Konflikt. Mit Kishotenketsu sind die Konflikte kleiner, alltäglicher oder intern. Schließlich braucht es Konflikt, um den Leser zu fesseln.

Wann benutzt man das?

Westliche Leser sind diese Geschichts-Struktur nicht gewöhnt. Das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man diese Formel nutzt. Es ist vorerst experimenteller. Ich kann mir außerdem vorstellen, dass diese Struktur besser für eine Kurzgeschichte oder Novelle, statt für einen Roman geeignet ist.

Diese Struktur ist geeignet, wenn die Kernidee der Geschichte keinen Bösewicht oder zentralen Konflikt hergibt, dafür aber eine große Wendung. Am besten scheint es geeignet, um eine gute Prämisse durchzuspielen oder den Alltag eines besonderen Charakters mitzuverfolgen.

Warum benutzt man das?

Irgendwie hat man hier den Gegenpart zur Pulp Fiction Formel vor sich. Entsprechend gilt es, einfach mal auszuprobieren, wenn man wenig Konflikt in seiner Geschichte möchte. Für ein eher harmonisches, friedliches Leseerlebnis, weil man eine Pause von all den lebensbedrohlichen Konflikten links und rechts braucht.

Außerdem sollte man immer mal was Neues ausprobieren. Besonders wenn man gerne Anime schaut oder Mange liest kann es hilfreich sein, sich selbst einmal an dieser Struktur zu versuchen, um seine Lieblingsgeschichten noch besser zu verstehen. Und wie immer gilt; man kann immer dazu lernen.

Beispiel

Für diese Geschichte möchte ich das Japan-Thema aufgreifen. Ich kenne außerdem das japanische Wort für Erdbeere – nämlich „ichigo“ – und möchte das einbringen.

  • Wir haben die Freundschaft zwischen einer Prinzessin und einem Samurai. Er hat irgendwas mit Erdbeeren zu tun (das spezifiziere ich später noch) und sie nennt ihn „ichigo“. Ihre Beziehung ist etwas kompliziert, da ihr sozialer Status so unterschiedlich ist.
  • Sie versuchen, ihn sozial aufsteigen zu lassen, indem sie die Beliebtheit seiner angebauten Erdbeeren erhöhen. Der Plan scheint allmählich aufzugehen.
  • Der Shogun okkupiert die Besitztümer der Familie der Prinzessin, indem Ninjas und Krieger ausgesandt werden, die das Haus nieder brennen. Dem Samurai gelingt es, seine Freundin zu retten.
  • Sie ist auf seinen sozialen Status gesunken und hilft ihm nun mit den Erdbeeren. Trotz ihrer Verluste konnte ihre Freundschaft gerettet werden.

Die ganze Recherche zum Erdbeeranbau in Japan wird und darf einiges an Zeit fressen. Aber die Geschichte des Erdbeer-Samurai ist das wert.

Plotten einer Kurzgeschichte mit Kishōtenketsu

Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert